Glaubwürdigkeit vs. Maturität, Authentizität und Identität

Kennen Sie Diskussionen über die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens beim Kunden? Ich glaube 😉 es kommt nicht darauf an, "glaubwürdig" zu sein, sondern die notwendige Maturität zu erreichen, um so - ohne schlechtes Gewissen - dem Kunden gegenüber selbstbewusst und aufichtig/transparent mit der notwendigen Wertschätzung gegenüberzutreten - partnerschaftlich. So entsteht in diesem Kontext "ganz von allein" … Continue reading Glaubwürdigkeit vs. Maturität, Authentizität und Identität

Das "Paradox der Exzellenz" – die 8 Ursachen, warum Überflieger oftmals dennoch scheitern (!?)

Nachfolgend ein Auszug aus einem meiner Meinung nach spannenden Artikel zur Problematik, warum gerade "High Potentials" oftmals scheitern sollen - 8 "Root Causes" sollen dafür verantwortlich sein, die ich mir noch gut vorstellen kann. Anderseits glaube ich ziemlich sicher, dass bei den einzelnen Punkten kein kausaler Zusammenhang bestehen muss, was die "Überflieger" betrifft - zumindest, was … Continue reading Das "Paradox der Exzellenz" – die 8 Ursachen, warum Überflieger oftmals dennoch scheitern (!?)

Psychosophy of Successful Change

Perito Moreno Glacier, Los Glaciares National Park in southwest Santa Cruz Province, Argentina. Source: Own Elicitation Our world is changing – every day. Sometimes, this leads to innovations that change every day’s life as it has never been before or to new regulations that affect daily business. Sometimes life and humans reinvent past or move … Continue reading Psychosophy of Successful Change

Persönlichkeitsanalyse und Denkstilpräferenzen – wissenschaftliche Horoskope!?

Da es heute mal mit dem Wetter nicht so gut aussieht, wie die letzten Tage, habe ich mir endlich mal Zeit genommen, einen Beitrag fertigzustellen, der schon länger hinter den Kulissen als die bisher "Unvollendete" auf seine Veröffnetlichung gewartet hat. Innerhalb eines firmeninternen Projekts hatte ich vor ein paar Monaten die Gelegenheit mich verstärkt mit … Continue reading Persönlichkeitsanalyse und Denkstilpräferenzen – wissenschaftliche Horoskope!?